Monographien

Der Opernbesuch in der Serenissima. Venezianische Oper als Euergetismus und Populäre Kultur [in Vorbereitung, Habilitationsschrift angenommen Januar 2024 an der Universität Paderborn].

Daniel Brandenburg/Vera Grund, Gluck und das Musiktheater im Wandel, München 2015.

Neue Musik in ausgesuchten Rezensionen und Kritiken der Zeitschrift Melos im Kontext der 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland [Dissertation Universität Mozarteum Salzburg 2009].

Herausgeberschaft

Vera Grund/Nina Noeske (Hg.), Gender und Neue Musik, Bielefeld: transcript 2021.

Claire Genewein/Vera Grund/Hans Georg Nicklaus (Hg.), Naturalezza/Simplicité. Natur und Natürlichkeit auf der Musiktheaterbühne, Bielefeld: transcript 2019.

Aufsätze

Estetica politica. La guerra fredda e l'estetica musicale tra Italia e Germania, in: Francesco Finocchiaro/Anna Ficcarella (Hg.), Musica, estetica e politica nel XX secolo [in Vorbereitung].

Vera Grund/Malte Kob/Timo Grothe, "Barocker Klang". Musiktheater lehren zwischen den Disziplinen Musikwissenschaft und Akustik, in: Christine Fischer/Helena Langewitz/Christiane Plank-Baldauf (Hg.), Handbuch Musiktheater in der forschungsgeleiteten Hochschullehre [in Vorbereitung].

Danza/Musica digitale. Prospettive di un'edizione digitale della musica da ballo, in: Paolo Coen (Hg.), Comunicare, modelli e codici, forme e profili. Atti del convegno [in Vorbereitung].

Humor und Differenzkategorien von der Commedia dell'arte zur Operette. Running gags in der Operngeschichte, in: Arnold Jacobshagen (Hg.), Opera buffa. Gestern und heute [in Vorbereitung].

"I semi di Gramsci". Marxism, Capitalism and Contemporary Music in Italy and Germany, in: Julia Freund/Federica Marsico/Matteo Nanni (Hg.), Perspectives on Sylvano Bussotti [in Vorbereitung].

Musiktheater, Medialität und Liebe im 18. Jahrhundert, in: Cornelia Bartsch/Katharina Hotmann (Hg.), Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert [in Vorbereitung].
 
Fandom and Melancholy. Giacomo Durazzo's Theatre Mission in Venice, in: Michael Hüttler/Suna Suner/Hans Ernst Weidinger (Hg.), The Performance of Diplomacy in the Early Modern World [in Vorbereitung].

Peter Stadler/Vera Grund, Musikhistorische Daten, Netzwerkanalyse und Migration, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2024, URL.

Tanz-Musik digital und das vorromantische Wiener Ballettrepertoire. Perspektiven einer digitalen Tanz-Musik-Edition, in: Lisa Dieckmann/Bettina Pfleging/Georg Schelbert/Thorsten Wübbena (Hg.), 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten. Computing in Art and Architecture 6, S. 274–300 = artihistoricum.net 2024, DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1100.

Darf es etwas weniger sein? Didaktische Reduktion in der (musik-)kulturwissenschaftlichen Lehre, in: die hochschullehre 9 (2023), S. 264–276, DOI: https://doi.org/10.3278/HSL2320W.

Die Körper der Stars. Körperlichkeit und Inszenierung in den venezianischen Sängerinnen- und Sängerkarikaturen, in: Mark Hengerer/Marie-Thérèse Mourey (Hg.), Der Körper in der frühen Neuzeit. Praktiken – Rituale – Performanz, Wiesbaden: Harrassowitz 2023, S. 271–288.

Henner Drewes/Vera Grund, MovEnging and MEI. From Scores to Data. Encoding Music and Choreography, in: Miriam Althammer/Anja K. Arend/Anna Wieczorek (Hg.), SCORES. Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation, München: epodium 2023, S. 182–195.

Die Hochzeit und die Liebe. Telemanns Hamburger Hochzeitsmusiken und die 'Liebesheirat', in: Thomas Betzwieser/Martina Falletta/Eric Fiedler (Hg.), Der Komponist als Chronist. Telemanns Gelegenheitsmusik als musikalisches Tagebuch, Beeskow 2021, S. 61–69.

"Il popolo crede ogni stravaganza … ". Das Opernhaus als moralische Anstalt?, in: Kristin Eichhorn/Lothar van Laak (Hg.), Kulturen der Moral, Hamburg 2021 (Studien zum 18. Jahrhundert), S. 387–397.

Der "gute Geschmack der griechisierenden Dichter". Historismus, Kulturkritik und der venezianische Musiktheaterbetrieb, in: Anna Langenbruch/Daniel Samaga/Clémence Schupp-Maurer (Hg.), Musikgeschichte auf der Bühne, Bielefeld 2021, S. 37–50.

Vera Grund/René Pauls, Die Entführung aus dem Serail. Aufklärung und die Postkoloniale Theorie, in: Jahrbuch der Freunde der Wiener Staatsoper, Wien 2020, S. 23–28.

"Ce mot de Wahrheit, quelle expression elle lui donna". The Melodrama, Its Performances and Performers in Late Eighteenth-Century Vienna, in: Randi M. Selvik/Ellen Karoline Gjervan (Hg.), Plays, Places and Participants. Light Opera, Dance and Theatre around 1800, London 2020, S. 84–95.

Jalousie, Volupté and the Galante. Turkish Ballets in the Viennese Repertoire, in: Michael Hüttler/Hans Ernst Weidinger (Hg.), Ottoman Empire and European Theatre, Bd. 4, Wien 2019, S. 85–98.

"… dove ne' teatri quanti abitatori sono in una città possono andare ad udire …". Populäre Kultur und das venezianische Musiktheater, in: Annette van Dyck-Hemming/Jan Hemming (Hg.), Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel, Wiesbaden 2019, S. 177–186.

Natürlichkeit und Historismus. Richard Wagners Die Feen und Jacques Offenbachs Madame Favart, in: Vera Grund/Claire Genewein/Hans Georg Nicklaus (Hg.), Naturalezza/Simplicité. Natur und Natürlichkeit auf der Musiktheaterbühne, Bielefeld 2019, S. 125–138.

"Kitsch" und "Weiberverehrung". Richard Strauss, das Melodram, Gender und Kulturkritik, in: Internationale Richard-Strauss Gesellschaft (Hg.), Richard Strauss als Liederkomponist, Wien 2017 = Richard Strauss Jahrbuch 2017, S. 93–100.

Britischer Humor, italienische (und französische) Gelehrtheit. Algarotti in Venedig, in: Frieder von Ammon/Jörg Krämer (Hg.), Der Accord des Ganzen. Francesco Algarottis Saggio sopra l'opera in musica im europäischen Kontext, München 2017, S. 89–104.

Ja, natürlich … Naturalezza/Simplicité. An Artistic Research Project Investigating Naturalism as a Concept for the (Music)theatre Stage, in: Sonograma Magazine, URL: http://sonograma.org/2016/01/research-project-investigating-naturalism/ (28. Januar 2016).

Between Freedom and Determination. Marios Joannou Elia's Music for Guitar, in: Perspective of New Music, Juli 2016, URL: https://www.jstor.org/stable/10.7757/persnewmusi.53.2.0177?seq=1#page_scan_tab_contents (30. Juli 2016).

Höfische Tanzkultur und populäres Kindertheater. Der Prager Bühnentanz und seine Interpreten, in: Daniel Brandenburg/Thomas Betzwieser (Hg.), Gluck und Prag, Kassel 2016 (Gluck-Studien 7), S. 217–230.

Netzwerke im 18. Jahrhundert. L'Europe françoise und die Opernreformen in Wien und Parma, in: Ingonda Hannesschläger/Gerhard Ammerer (Hg.), Präzedenzen, Netzwerke und Transfers. Innere und äußerer Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen, Leipzig 2016, S. 26–35.

Kultur und Nationalgefühl. Über den Einsatz einer Opernarie im Film, in: Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung (Hg.), Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung "Oper und Film", Kiel 2014, S. 128–139.

Von nahen und fernen Ländern. Mobile musikalische Notate in der Sammlung 'Antiche ariette nazionali anche de' più remoti paesi', in: Tanz & Archiv 5 (2014), S. 112–125.

Glucks Geist aus Wagners Händen? Zur Gluck-Rezeption Richard Strauss', in: Internationale Richard Strauss Gesellschaft (Hg.), Wien 2013 = Richard Strauss Jahrbuch 2013, S. 43–53.

"… durch die das schöne Werk wieder lebensfähig geworden ist …".  Glucks Iphigenie auf Tauris in der Bearbeitung von Richard Strauss. Eine Heldin im 18. und 19. Jahrhundert, in: Österreichische Musikzeitschrift 1 (2012), S. 43–51.

Weitere Beiträge

Friedrich Melchior Grimm. Motif/Poëme lyrique, in: Hartmut Grimm/Melanie Wald-Fuhrmann/Felix Wörner (Hg.), Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2, Kassel 2020 (Musikästhetik in Europa und Nordamerika), S. 296–298.

Vorwort zu Gluck-Gesamtausgabe, Bd. II,4: "Ballettmusiken", Notenedition hg. von Ingeborg Zechner, Kassel 2019, S. VII–XVII.

Hans Magnus Enzensbergers "tückische Tellerminen" oder die unmoralische Liebe der Armide, in: Stretta – Zeitschrift der Freunde der Wiener Staatsoper, September 2016, S. 5–7.

André Campra (S. 192–193), Don Juan (S. 192–193), Christoph Willibald Gluck (S. 252–254), in: Monika Woitas/Annette Hartmann (Hg.), Lexikon des Tanzes, Laaber 2015.

Giacomo Puccinis Turandot. Nationalismus und Multikulti, Tradition und (Post-)Moderne, in:
Jahrbuch der Freunde der Wiener Staatsoper, Wien 2015, S. 51–58.

"Nur Weiber sollten hier hausen". Elektra, Klytämnestra, Chrysothemis und die Präsenz der abwesenden Männer, in: Stretta – Zeitschrift der Freunde der Wiener Staatsoper, März 2015, S. 5–7.

Elektra auf der Therapeuten-Couch? Von Hofmannsthals Dichtung zu Strauss' Opernmusik, in: Jahrbuch der Freunde der Wiener Staatsoper, Wien 2014, S. 39–45.

Gluck, "le bon gros Allemand", in: Stretta – Zeitschrift der Freunde der Wiener Staatsoper, September 2014, S. 9–11.

CD-Booklets und Programmhefttexte

Innovation and tradition. Sonatas for Guitar, Booklet für CD-Produktion Kostas Tosidis – Unreal City, Madrid 2014.

Vera Grund/Miriam Pfadt, Christoph Willibald Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart. La Clemenza di Tito, in: Almanach der Mozartwoche 2014, o.S.

Die Turquerie im 18. Jahrhundert oder die Kunst "zu verschönern", in: Programmheft zu "Die Pilger von Mekka am Salzburger Landestheater", Salzburg 2013, o.S.

"All songs have become ill". Marios Joannou Elia's Music for Guitar. Between Freedom and Determination, Booklet für CD-Produktion "Guitar Music in Ensemble Formations".

Rezensionen

Extravaganz und Geschäftssinn. Telemanns Hamburger Innovationen, in: Musiktheorie 3 (2020), S. 279–283.

"Ich will Musik neu erzählen". René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold, in: Österreichische Musikzeitschrift 2 (2014), S. 95. 

Wolfgang Gratzer (Hg.), Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik, in: Mozart Jahrbuch 10 (2012), S. 220–221.

Veranstaltungsberichte

Ostersymposion 2012. Georges Bizets "Carmen", in: Österreichische Musikzeitschrift 3 (2012), S. 63–65.

Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und seine Hofkapellmeister, in: Österreichische Musikzeitschrift 3 (2011), S. 62–63.

Die Internationalen Nürnberger Gluck-Opern-Festspiele 2010 und ein Opernerlebnis besonderer Art. orpheus@felsen.gaenge, in: Mitteilungen der Internationalen Gluck- Gesellschaft 9 (2010), S. 10.