1234567...24   

31. März 2025 - 01. April 2000

MUSIKGESCHICHTE
18. März 2025
"Deh, non m'abbandonar!". Federico Fellini, die Oper und Italien

Peter Niedermüller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des musikwissenschaftlichen Studienkurses "Musikstadt Rom. Macht – Musik – Medien".

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–18.30 Uhr



MUSIKGESCHICHTE
17. März 2025 - 21. März 2025
Musikstadt Rom. Macht – Musik – Medien

Musikwissenschaftlicher Studienkurs in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Deutsches Historisches Institut in Rom



MUSIKGESCHICHTE
13. März 2025
Eine Italienische Datenreise. Digitale Forschung in föderierten Datenräumen am Beispiel ausgewählter Bestände des DHI Rom

Torsten Schrade (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz / Hochschule Mainz)

Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00–19.30 Uhr

Einladung (PDF)

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.



MUSIKGESCHICHTE
20. Februar 2025 - 21. Februar 2025
Digitale (Musik-)Edition

Einführung in XML-Technologien und deren Anwendung für die Codierungssprache TEI sowie Workshops zu TEI und MEI.
Im Rahmen des Treffens des Scientific Boards des digitalen Editionsprojekts "Tanz/Musik digital".

Deutsches Historisches Institut in Rom



MUSIKGESCHICHTE
19. Februar 2025
Digital Musicology and Digital Music Edition. Modeling and (controlled) Terminology

Roundtable zu den Methoden der digitalen Musik(editions)wissenschaft. Anhand von Beispielen aus den Projekten "Beethovens Werkstatt", "PerformArt" und "Tanz/Musik digital" wird über den Einsatz von kontrolliertem Vokabular und Datenmodellierung in der digitalen Musikwissenschaft diskutiert.

Chair: Prof. Dr. Andreas Münzmay (Universität Paderborn), Teilnehmer*innen: Michaela Berti PhD (Conservatorio di Musica "F. Morlacchi", Perugia – Projekt "PerformArt"), PD Dr. Vera Grund (DHI Rom), Prof. Dr. Federica Rovelli (Università di Pavia/Cremona), Dr. Elisa Novara (DHI Rom – Projekt "Beethovens Werkstatt").

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–19.00 Uhr



MUSIKGESCHICHTE
17. Februar 2025 - 18. Februar 2025
Due Giornate di studi teorico-pratiche: Lessico coreografico, tecniche espressive e partitura musicale nel balletto di metà Settecento

Theoretisch-praktische Workshops, im Rahmen des Projekts "Tanz/Musik digital", in Zusammenarbeit mit der Accademia Nazionale di Danza und dem Conservatorio di Musica "S. Cecilia".

Programm mit Informationen zur Anmeldung



MUSIKGESCHICHTE
10. Februar 2025
Musikwissenschaft und Historiographie. Populäre Musik im NS-Staat und die Paradigmen ihrer Wiederentdeckung

Nils Grosch (Universität Salzburg)

Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Musica/Cultura/Storia". Weitere Informationen und nächste Termine

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.



MUSIKGESCHICHTE
29. Januar 2025 - 31. Januar 2025
Perspektiven der Lied-Forschung

Interdisziplinäres Arbeitsgespräch in Kooperation mit der Universität Tübingen.

Deutsches Historisches Institut in Rom

Programm



MUSIKGESCHICHTE
29. Januar 2025
Heimatlied: Reflexionen zu Begriff und Reichweite

Christiane Wiesenfeldt (Universität Heidelberg)

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Perspektiven der Lied-Forschung".

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–18.30 Uhr



MUSIKGESCHICHTE
08. Januar 2025
Narrativität und Intertextualität in der italienischen Filmmusik der Nachkriegszeit

Laura Barchetti

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.



1234567...24