Aktuelles 
Musik und Frieden in der Frühen Neuzeit
DIE TONKUNST, Heft 1 / 2019
Wie klingt Frieden?
Dieser Frage widmet sich das Januar-Heft der Zeitschrift "Die Tonkunst". Ihr von Sabine Ehrmann-Herfort und Chiara Pelliccia ...
Das Deutsche Historische Institut in Rom fördert mit der Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship
einen Forschungsaufenthalt in Rom, der der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit dienen soll. Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich durch besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschichte oder Musikgeschichte auszeichnen.
Bewerbungen ...
Analecta musicologica 54
Peter Niedermüller (Hg.)
Klangkultur und musikalische Interpretation. Italienische Dirigenten im 20. Jahrhundert
Kassel u.a.: Bärenreiter 2018 (158 S.), ISBN 9783761821404
Analecta musicologica
Obwohl das wissenschaftliche Interesse an den Phänomenen musikalischer Interpretation in den letzten Jahrzehnten in ...
Newsletter
Der vierteljährlich erscheinende Newsletter informiert Sie unter anderem über die kommenden Veranstaltungen, Ausschreibungen, neue Forschungsprojekte und Publikationen des DHI Rom.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für den Zeitraum Januar – ...
Salvatore Sciarrino
Sabine Ehrmann-Herfort (Hg.)
Salvatore Sciarrino "Vanitas". Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen
Hofheim: Wolke Verlag 2018 (224 S.), ISBN 978-3-95593-079-0
Bereits der Titel von Salvatore Sciarrinos Komposition Vanitas. Natura morta in un atto signalisiert mit seinem expliziten Hinweis auf den Kontext des "Stilllebens" das interdisziplinäre Potential, das ...
Analecta musicologica 51
Giancarlo Rostirolla
La Cappella Giulia 1513–2013. Cinque secoli di musica sacra in San Pietro
Kassel u.a.: Bärenreiter 2017 (2 Bände, 772 u. 792 S.), ISBN 9783761821374.
Eine der wichtigsten Einrichtungen geistlicher Musik, die Cappella Giulia im Petersdom, blickt mittlerweile auf eine fünfhundertjährige Geschichte zurück. Giancarlo Rostirolla zeichnet im vorliegenden Band ihre ...
Datenbank PARTITURA
Digitalisierte Opernpartituren aus dem Besitz römischer Fürstenfamilien; Erschließung, Aufarbeitung und wissenschaftlicher Kommentar von Roland Pfeiffer. Die aus dem Forschungsprojekt Die Opernbestände der Privatbibliotheken römischer Fürstenhäuser hervorgegangene Datenbank ist nun online.
Wir freuen uns über die Auszeichnung des Projekts im Rahmen des European Union Prize ...