23. März 2025 - 24. März 2000
-
MUSIKGESCHICHTE05. Juni 2023Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making
Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE26. April 2023French Rome in the Late 16th Century. Music, Migration, Community
Kate van Orden (Harvard University)
Öffentlicher Vortrag
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00–19.30 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE06. April 2023Past Forward. Retro and the Temporalities of Pop
Tobias Becker (Freie Universität Berlin)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE13. März 2023 - 18. März 2023Rom-Musikgeschichte einer Stadt
Musikwissenschaftlicher Studienkurs, mit finanzieller Förderung durch die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und den Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom e.V.
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MUSIKGESCHICHTE11. März 2023Berio und Stravinskij
Konzert im Rahmen des Studientages Luciano Berio e la multimedialità.
Mit Orchester und Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia.
Auditorium Parco della Musica, Sala Santa Cecilia
18.00 Uhr
Pablo Heras-Casado
Dirigent
Theatre of Voices/Il teatro delle voci
Ensemble
Berio
Sinfonia
Stravinskij
Sinfonia dei Salmi
L'Uccello di Fuoco, suite n. 2Karten von 19 bis 52 Euro an der Konzertkasse des Auditoriums. 30% Ermäßigung bei Vorlage des Faltblatts zum Studientag.
-
MUSIKGESCHICHTE10. März 2023 - 11. März 2023Luciano Berio e la multimedialità
Didaktisches Seminar – Video-Projektion – Studientag.
Eine Veranstaltung des Centro Studi Luciano Berio und der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Fondazione Roma Tre Teatro Palladium – Università Roma Tre.Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Angela Ida De Benedictis, Federica Di Gasbarro
10. März 2023, 17.30 Uhr
Foyer Teatro Palladium
Didaktisches Seminar
Angela Ida De Benedictis und Federica Di Gasbarro präsentieren gemeinsam mit Luca Aversano:
C’è ricerca e ricerca…: intorno a C’è Musica & Musica di Luciano Berio.10. März 2023, 20.00 Uhr
Teatro Palladium
Proiezione di video con musiche di e su Luciano Berio
Lo sguardo in ascolto. Approcci multimediali alla produzione di Luciano Berio.11. März 2023, 9.30–17.00 Uhr
Auditorium Parco della Musica
Studientag
Luciano Berio e la multimedialità.Programm des Studientages (inkl. Konzert)
Bitte melden Sie sich für den Studientag an
11. März 2023, 18.00 Uhr
Auditorium Parco della Musica, Sala Santa Cecilia
Konzert
Mit Orchester und Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Weitere Informationen auf der Website des Teatro Palladium
Programmflyer der Fondazione Teatro Palladium -
MUSIKGESCHICHTE23. Februar 2023"It hurts me, dear friend". The impact of the Italian Annexation of the Dodecanese on International Heritage Politics
Astrid Swenson (Universität Bayreuth)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
MUSIKGESCHICHTE24. Januar 2023Un canto a più voci – lingue europee e la sfida del globale
Dialog zwischen Christian Lequesne und Jürgen Trabant moderiert von Antonio Carbone und Carolin Krahn.
Goethe-Institut Rom (Via Savoia, 15)
19.00–20.30 Uhr
Mit Simultanübersetzung Französisch/Italienisch
Kontakt: Antonio Carbone (carbone[at]dhi-roma[dot]it), Carolin Krahn (krahn[at]dhi-roma[dot]it)
Download Einladung
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE15. Dezember 2022La persecuzione antiebraica fascista in ambito musicale
Annalisa Capristo (Center for American Studies, Rom) - Alessandro Carrieri (Università degli Studi di Trieste)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Weitere Informationen
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
MUSIKGESCHICHTE15. Dezember 2022La persecuzione antiebraica fascista in ambito musicale
Annalisa Capristo (Center for American Studies, Rom) - Alessandro Carrieri (Università degli Studi di Trieste)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Weitere Informationen
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme