25. Mai 2022 - 26. Mai 2000
-
MUSIKGESCHICHTE12. Mai 2016Vortragszyklus "Musica asiatica - Musica europea"
Hannes Jedeck (Kiel)
Zwischen George Crumb, chinesischer Volksmusik und Zeichentrickfilm: Neue Perspektiven auf das Ensemblewerk "Mong Dong" (1984) von Qu Xiaosong
Deutsches Historisches Institut in Rom
19.00 Uhr
Programm (118 KB)
-
MUSIKGESCHICHTE18. März 2016 - 19. März 2016Integrative Approaches to Contemporary Cross-Cultural Music Making: Turkey, Italy, Germany
Internationale Tagung der Musikabteilungen des Orient Institut Istanbul und des DHI Rom, in Kooperation mit der Istanbul Berlin Art Bridge (Bahçeşehir University, BAU), mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Ernst von Siemens Musikstiftung, Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
Deutsches Historisches Institut in Rom
Save the Date (PDF, 660 kb)
Programm (PDF, 28 kb)
Poster Konzert Hezarfen Ensemble (PDF, 686 kb)Kontakt:
Dr. habil. Martin Greve, +90 212 293 6067
Dr. Sabine Ehrmann-Herfort, +39 06 660492-30
Dr. Markus Engelhardt, +39 06 660492-31 -
MUSIKGESCHICHTE16. März 2016Chiara Pelliccia
Rappresentazioni di pace nella musica: cantata e dintorni.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr -
MUSIKGESCHICHTE04. März 2016Prof. Dr. Thomas Betzwieser (Goethe-Universität Frankfurt)
Das Experiment mit den Albanern: Topographie und Politik in Mozarts "Così fan tutte".
Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
Einladung (PDF, 337 kb) -
MUSIKGESCHICHTE10. Februar 2016Buchpräsentation
La Musica tra Italia e Germania nel Contesto del Fascismo / Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus, hg. v. Stephanie Klauk, Luca Aversano, Rainer Kleinertz (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, 19 – Studio Verlag, Sinzig 2015).
Organisiert vom Istituto Italiano di Studi Germanici Villa Sciarra-Wurts sul Gianicolo gemeinsam mit der Università degli Studi Roma Tre, Dipartimento di Filosofia, Comunicazione e Spettacolo.
Mit Unterstützung der Deutschen Botschaft Rom, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
Istituto Italiano di Studi Germanici Villa Sciarra-Wurts sul Gianicolo
Via Calandrelli, 25 / Viale delle Mura Gianicolensi, 11 - 00153 Roma
17.30 Uhr
Weitere Informationen -
MUSIKGESCHICHTE03. Februar 2016Rapsodia satanica (1917)
Stummfilm von Nino Oxilia / Mit Musik von Pietro Mascagni
Einführung: Richard Erkens (DHI Rom)
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
Einladung (PDF, 463 kb) -
MUSIKGESCHICHTE10. Dezember 2015Vortragszyklus "Ressourcen zeitgenössischen Komponierens"
Podiumsgespräch: Rossini und andere. Heroen der Musikgeschichte als Inspiration
In Zusammenarbeit mit der Fondazione Rossini (Pesaro), mit Beteiligung der Komponisten Azio Corghi (*1937) und Francesco Antonioni (*1971).
Deutsches Historisches Institut in Rom
19.00 Uhr -
MUSIKGESCHICHTE23. November 2015Prof. Dr. Silke Leopold (Universität Heidelberg)
"Il tempo tutto frange". La vanitas attraverso la storia della musica.
Vortrag in italienischer Sprache
Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Salvatore Sciarrino: 'Vanitas' (1981). Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen".Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr -
MUSIKGESCHICHTE23. November 2015 - 24. November 2015Salvatore Sciarrino: "Vanitas" (1981). Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen
Internationaler Studientag in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Historischen Institut Rom, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Mit Konzert am 24.11.2015, 19.30 UhrDeutsches Historisches Institut in Rom | Österreichisches Historisches Institut Rom
Kontakt: Dr. Sabine Ehrmann-Herfort -
MUSIKGESCHICHTE15. Oktober 2015Vortragszyklus "Ressourcen zeitgenössischen Komponierens"
Teatro musicale contemporaneo
Begegnung mit der Komponistin Lucia Ronchetti
Deutsches Historisches Institut in Rom
19.00 Uhr
Einladung (PDF, 442 kb)