Aktuelles 
Die Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship fördert einen Forschungsaufenthalt in Rom für ein eigenes wissenschaftliches Projekt. Sie richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschichte oder Musikwissenschaft auszeichnen. Bewerbungsfrist: 15. Mai ...
Für zahlreiche Kunstschaffende und Intellektuelle aus dem deutschsprachigen Raum war Italien in der Nachkriegszeit einmal mehr Sehnsuchts- und Zufluchtsort. Das gilt auch für Bernd Alois Zimmermann (1918–1970), der 1957 als erster Komponist in der wieder eröffneten Deutschen Akademie Rom Villa Massimo ein Stipendium erhielt. Weitere Rom-Aufenthalte folgten und wurden für Zimmermann zu biografisch wie künstlerisch ...
Newsletter
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Institut! Der Newsletter informiert Sie unter anderem über die kommenden Veranstaltungen, Ausschreibungen, neue Forschungsprojekte und Publikationen des DHI Rom.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für den Monat April ...
Reproduktionsservice der Bibliothek
Wir freuen uns, allen externen Leserinnen und Lesern im Rahmen des Urheberrechts einen Reproduktionsservice anbieten zu können. Die Räumlichkeiten der Bibliothek müssen leider bis auf Weiteres für den Benutzerverkehr geschlossen bleiben.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und Bestellungen an folgende Email-Adressen:
Historischer Lesesaal: ...
Open Access
Datenbanken, Monografien, Aufsatzbände, Zeitschriftenbeiträge und Rezensionen zu vielfältigen Themen der Geschichte und Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit – all das und einiges mehr ist hier frei verfügbar.
Oder vielleicht möchten Sie auch in unsere ...
Sie forschen zu Themen der italienischen Geschichte bzw. Musikgeschichte? Sie beschäftigen sich mit der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen oder transnationalen Zusammenhängen? Dann schicken Sie uns Ihren Beitrag zur Veröffentlichung in unserer Zeitschrift "Quellen und Forschungsn aus italienischen Archiven und Bibliotheken". Sie erscheint einmal jährlich, ist epochenübergreifend und ...
Datenbank PARTITURA
Digitalisierte Opernpartituren aus dem Besitz römischer Fürstenfamilien; Erschließung, Aufarbeitung und wissenschaftlicher Kommentar von Roland Pfeiffer. Die aus dem Forschungsprojekt Die Opernbestände der Privatbibliotheken römischer Fürstenhäuser hervorgegangene Datenbank ist nun online.
Wir freuen uns über die Auszeichnung des Projekts im Rahmen des European Union Prize ...